E-Plus mit neuer Marke Yourfone.de

Mit der neuen Marke Yourfone.de bietet der Mobilfunkanbieter E-Plus ab sofort einen Billigtarif für Telefonie und mobiles Internet an. Es handelt sich um eine Allnet-Flatrate, mit der man rund um die Uhr in alle deutschen Mobilfunknetze sowie ins deutsche Festnetz telefonieren kann. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate und monatlich werden 19,90 Euro fällig. Außerdem wird einmalig ein Startpaketpreis in Höhe von 19,90 Euro abgebucht. Wer flexibel bleiben möchte, kann den Tarif auch ohne Laufzeit wählen, allerdings fallen dann monatlich 24,90 Euro an.

Eine SMS kostet jeweils 9 Cent in alle Netze. Für Vielschreiber besteht die Möglichkeit für 5 Euro im Monat eine SMS-Flatrate dazuzubuchen.

Ebenfalls im Tarif enthalten ist eine Flatrate zur mobilen Internetnutzung. Hierbei stehen dem Kunden jeden Monat 500 MB ungedrosseltes Datenvolumen zur Verfügung. Reicht das Datenkontingent nicht aus, wird die Geschwindigkeit für den Rest des Monats auf 56 Kbit/s reduziert. Zuvor surft man mit HSDPA Geschwindigkeit, also 7,2 MBit/s. Wem 500 MB Inklusivvolumen nicht ausreichen, kann für 5 Euro pro Monat auf 1000 MB aufstocken.

Yourfone.de Allnet Flat im Überblick

  • Allnet Flat mit 24 Monaten Laufzeit für 19,90 Euro pro Monat
  • Allnet Flat mit 1 Monat Laufzeit für 24,90 Euro pro Monat
  • alle Gespräche in deutsche Netze inklusive
  • alle Datenverbindungen innerhalb Deutschlands inklusive
  • Datenflatrate mit bis zu 7,2 Mbit/s und 500 MB Datenvolumen inklusive
  • kostenlose Mailboxabfrage
  • 9 Cent pro SMS

Mit Marken wie Base oder Simyo ist die E-Plus Gruppe seit 2005 mit Discount-Tarifen und Mobilfunk-Flatrates auf dem Deutschen Mobilfunkmarkt vertreten. E-Plus-Chef Thorsten Dirks erklärte nun: “Jetzt gehen wir den nächsten großen Schritt. Unser Ziel ist es, weiter zu wachsen und einer der profitabelsten Anbieter im deutschen Mobilfunk zu bleiben.”

Neue Prepaid Tarife für 6 Cent pro Telefonminute und SMS

Mit winSIM gibt es einen neuen Prepaid Tarif aus dem Hause Eteleon. Dieser ist ab sofort verfügbar und ermöglicht es für 6 Cent pro Minute in alle deutschen Netze zu telefonieren. Der Versand einer SMS schlägt ebenfalls mit 6 Cent zu Buche. Die Taktung für Gespräche beträgt 60/60, d.h. jede angefangene Minute wird voll berechnet. Eine sekundengenaue Abrechnung steht nicht zur Verfügung, dafür ist die Abfrage der Mailbox kostenlos.

Optional kann eine mobile Datenflatrate dazugebucht werden, die 9,95 Euro pro Monat kostet und 300 MB ungesdrosseltes Datenvolumen beinhaltet. Werden mehr Daten verbraucht, wird die Geschwindigkeit auf GPRS-Bandbreite reduziert, vorher kann mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 Mbit/s gesurft werden.

Das winSIM-Startpaket kann ab sofort bestellt werden und kostet einmalig 14,95 Euro, wobei ein Startguthaben von 5 Euro enthalten ist. Kunden stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um Guthaben auf die SIM-Karte zu laden, u.a. manuell, automatisch oder per monatlicher Rechnung mit Lastschriftverfahren.

Auch der Prepaid Anbieter helloMobil reduziert seine Preise und ist ab sofort ebenfalls mit einem 6-Cent-Tarif vertreten. Auch hier werden für das Startpaket inklusive 5 Euro Startguthaben einmalig 14,95 Euro fällig. Danach kann man rund um die Uhr für 6 Cent pro Minute Telefonieren oder SMS verschicken. Für 9,95 Euro im Monat kann auch bei helloMobil eine Datenflatrate mit 300 MB Inklusivvolumen optional dazugebucht werden. Beide Prepaid Anbieter nutzen das Netz von o2. Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht weiterer Prepaid Tarife.

(Via Golem.de)

Deutsche Telekom mit neuen LTE Tarifen

Das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom AG bietet für seine Kunden ab sofort neue LTE Tarife an, wobei die Bandbreite von 3,6 Mbit/s für Gelegenheits-Surfer bis hin zu 100 Mbit/s für Powersurfer reicht.

Der Tarif Mobile Data S Eco kostet 19,95 Euro pro Monat und beinhaltet 1 GB ungedrosseltes Datenvolumen und ermöglicht Downloadraten von bis zu 3,6 Mbit/s. Der nächst größere LTE Tarif trägt die Bezeichnung Mobile Data M Eco und erlaubt Surfen mit bis zu 21,6 Mbit/s, wobei die Größe des Inklusivvolumens 3 GB beträgt. Die monatliche Grundgebühr für den Tarif Mobile Data L Eco beläuft sich auf 59,95 Euro. Die Geschwindigkeit von 42,2 Mbit/s wird hier ab einem Datenvolumen von 10 GB reduziert. Maximale LTE Power bietet der Tarif Mobile Data XL Eco mit maximalen Downloadraten von bis zu 100 Mbit/s und einem ungedrosselten Volumen von 30 GB. Hierfür werden monatlich 79,95 Euro fällig.

Genau wie bei UMTS bzw. HSDPA Tarifen, wird auch bei LTE Tarifen nach Verbrauch des Inklusivvolumens die Geschwindigkiet auf 64 kbit/s reduziert. Weitere Kosten entstehen aber nicht. Ab dem Tarif Mobile Data M ist eine HotSpot Flatrate enthalten und ab der Größe L gibt es eine Option für internet Telefonie (VoIP).

Bei den genannten Tarifen mit dem Zusatz “Eco”, wird kein Datengerät mitgeliefert. Sie sind für Benutzer gedacht, die bereits über ein LTE fähiges Endgerät, beispielsweise einen Tablet-PC verfügen. Wer noch nicht in Besitz eines Datengerätes ist, kann die Mobile Data Tarife auch mit subventioniertem LTE Surfstick bestellen. Hierbei erhöht sich die monatliche Grundgebühr um 10 Euro. In unserem LTE Tarife Vergleich finden Sie noch weitere LTE Anbieter.

LTE steht zur Zeit vorwiegend in ländlichen Regionen zur Verfügung. Vor einer Bestellung kann die LTE Verfügbarkeit auf der Internetseite der Telekom überprüft werden.

O2 betrachtet technische Engpässe als überwunden

Die technischen Engpässe von O2, die zu langsamen Datenverbindungen oder abgebrochenen Gesprächen führten, seien behoben, teilte der Mobilfunkanbieter Teléfonica am Dienstag mit.

Auf der Computermesse CeBIT in Hannover bestätigte Johannes Pruchnow, Geschäftsführer Business bei Telefónica Germany: “Wir hatten im vergangenen Herbst Probleme”. Um die Anbindung der betroffenen Basisstationen zu verbessern, habe man nun ausreichend große Glasfaser-Kapazitäten bei der Deutschen Telekom angekauft. Darüberhinaus habe man die Software in den Funkstationen verbessert.

Letztendlich seien die technischen Engpässe, die bei einigen O2-Kunden zu schlechten Datenverbindungen oder Gesprächsabrüchen führten auf das enorme Wachstum zurückzuführen. Vor allem bei stark genutzten Basisstationen sei es dabei zu Problemen gekommen, die über eine Richtfunkstrecke an das Netz (Backbone) angeschlossen sind. Hier wird nun bei einem Teil der Stationen eine verbesserte Richtfunktechnik eingesetzt. Andere seien nun über Glasfaserstrecken mit dem Backbone verbunden worden. “An der einen oder anderen Stelle kann es noch ruckeln. Bis zum Sommer sollten aber sämtliche Probleme überwunden sein”, sagte ein Sprecher von O2.

Ab Juli will Telefónica O2 auch in neun “Highspeed-Areas” rund um die Städte Berlin, Hamburg, München, Hannover, Frankfurt/Main, Dresden, Leipzig und Nürnberg sowie im Rhein-Ruhrgebiet die vierte Mobilfunkgeneration LTE in Betrieb nehmen. Preise für entsprechende Tarife will O2 erst kurz vor Marktstart bekannt geben. “Die neuen Business-Angebote sind nach Datenvolumen und Geschwindigkeit gestaffelt”, sagte der Sprecher. Erstmals gebe es einen XXL-Tarif, der Übertragungsraten für mobiles Internet von bis zu 50 Mbit/s ermögliche.

O2 gelang es, die Kundenzahl im vorangegangenen Jahr im Business-Bereich um 30 Prozent zu erhöhen. Der Umsatz sei zweistellig gewachsen, sagte Pruchnow, ohne die Erlöszahlen im Einzelnen zu nennen. Der Anteil der Smartphones an den O2-Handyverkäufen liege seit fünf Quartalen in Folge bei etwa 90 Prozent.

Samsung Galaxy Nexus mit Android 4.0

Kürzlich hat Samsung sein neues Flagschiff, das Galaxy Nexus vorgestellt. Es ist ab November erhältlich und wird das erste Smartphone mit Android 4.0 (aka Ice Cream Sandwich) sein. Die verwendete Hardware des Galaxy Nexus ähnelt weitestgehend dem Samsung S2, denn auch hier bilden ein 1.2Ghz Dual Core Prozessor und 1GB RAM die Grundlage für flüssiges Arbeiten. Aufgefahren hat Samsung beim HD Super AMOLED Dispaly, das eine Diagonale von 4,65 Zoll hat und Inhalte mit 1.280 x 720 Pixeln auflöst und sicherlich das Highlight des neuen Smartphone-Boliden darstellt. Das Samsung Galaxy Nexus ist das erste Smartphone überhaupt, das nativ echte HD Auflösung bietet. Gepaart mit der Super AMOLED Technik verfügt es somit über das beste Display, was derzeit am Smartphone Markt erhältlich ist.

Technische Daten in der Übersicht:

  • Android OS 4.0 Ice Cream Sandwich
  • 4,65 Zoll Super AMOLED Display mit nativer 720p Auflösung (1280 x 720 Pixel)
  • Dual-Core Prozessor mit 1,2 Ghz (Hersteller: Texas-Instruments)
  • 1 GB RAM
  • 1,3 Megapixel Frontkamera für Videotelefonie
  • 5 Megapixel Kamera mit 1080p Full HD Videoaufnahme und schneller Serienbildfunktion
  • je nach Modell 16 GByte oder 32 GByte interner Speicher
  • LTE oder HSDPA+ Mobilfunkstandart für mobile High-Speed Datenübertragung
  • NFC-Chip, WLAN-n, Bluetooth 3.0, USB 2.9, Gyroskop, Barometer
  • Maße: 135,5 x 67,94 x 8,94 Millimeter

Das Samsung Galaxy Nexus ist das erste Smartphone, das mit Googles neuem Betriebssystem Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) ausgeliefert wird. Die neue Android Version hält einige Verbesserungen bereit. Unter anderem wurde der Lockscreen überarbeitet, der nun mit einer Gesichtserkennung funktioniert. Außerdem erneuert wurden die Benachrichtigungen und das Multitasking mit App History. Google plus samt Google Hangouts mit Video-Telefonie und Google Messenger wurden weiter integriert. Hinzugekommen sind außerdem Live Kameraeffekte, verbesserte Panorama Fotofunktion, Datenübertragung über Android Beam und weitere Neuerungen.


(via Golem)

Neue Tarife für mobiles Internet ohne Vertragslaufzeit bei O2

Heute hat der Mobilfunkanbieter O2 seine neuen Datentarife vorgestellt, wobei besonders auf Flexibilität geachtet wurde, denn die neuen Tarife haben keine Vertragslaufzeit und bieten außerdem die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten in ein anderes Tarifpaket zu wechseln.

Ab dem 05. Oktober bietet O2 die Surf Flat M für 15 Euro pro Monat an. Damit sind Übertragungsraten von bis zu 3,6 MBit/s möglich, wobei nach Erreichen von 1 GB Datenvolumen, die Geschwindigkeit auf 64 KBit/s gedrosselt wird. Die Surf Flat L kostet 25 Euro im Monat und beinhaltet 5 GB Transfervolumen bei einer Geschwindigkeit von 7,2 MBit/s. Auch hier wird bei Überschreiten des Inklusivvolumens die Übertragungsrate auf 64 KBit/s reduziert.

Waren diese beiden Tarife in ähnlicher Form, mit anderer Bezeichnung bereits Besatnadteil des O2 Tarif-Portfolios, so ist der folgende Tarif tatsächlich eine Neuerung. Die Surf Flat XL beinhaltet eine Inklusivvolumen von 7,5 GB und ermöglicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von immerhin 14,4 MBit/s. Die Surf Flat XL schlägt mit 35 Euro pro Monat zu Buche und besitzt genau wie die beiden kleineren Surf Pakete keine Mindestvertragslaufzeit, beinhaltet aber zusätzlich einen Rabatt von 10 Euro für die mobile Internetnutzung im Ausland.

Alle “O2 go Prepaid” Tarife sind auch als “O2 go Postpaid” erhältlich. Wer sich wahlweise für 24 Monate binden möchte, erhält den gewählten Surf Flat Tarif zwei Monate kostenlos. Wer gänzlich flexibel bleiben möchte, setzt auf die “O2 go Prepaid” Tagesflatrate. Hierbei surfen Kunden für 3,50 Euro pro Kalendertag, wobei ein Inklusivvolumen von einem GB zur Verfügung steht.

Bei allen Tarifen wird der Surfstick inklusive zwei Wechselcovern mitgeliefert. Weitere Tarife finden Sie im Mobiles Internet Vergleich.

O2: LTE Preise in ländlichen Regionen gesenkt

Bei o2 bekommen ab dem 5.10. Bewohner ländlicher Gegenden den schnellen Internet-Zugang via LTE Technologie für 14,90 Euro pro Monat. Der Angebotspreis gilt für o2 Neukunden und ist auf 12 Monate begrenzt. Im Anschluss gilt der reguläre Tarif, für den 39,90 Euro im Monat fällig werden.

Interessant ist das Angebot in erster Linie für ländliche Gebiete, in denen ein schnller Internetzugang über einen DSL-Festnetzanschluss nicht zur Verfügung steht (weiße Flecken) und das LTE Mobilfunknetz von o2 bereits ausgebaut wurde.

Der entsprechende Tarif nennt sich LTE für zuhause und beinhaltet eine Daten-Flatrate, die Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Mbit/s ermöglicht, was in etwa einem DSL 6000 Anschluss entspricht. Der Preis für den LTE zuhause Tarif von o2 gilt außerdem für das gleichnamige Abgebot für Geschäftskunden, das o2 Selbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmern anbietet.

Weitere Information erhalten Sie unter http://o2.de/lte oder bei der O2-Hotline. Außerdem finden Sie unter folgendem Link weitere LTE Tarife im Vergleich.

Das aktuelle Angebot ist noch bis Ende 2011 erhältlich, wobei die Mindestvertragslaufzeit für den Vertrag ab dem 5. Oktober zwölf Monate beträgt.

1&1 DSL Tarife ohne Vertrgaslaufzeit

Ab sofort bietet 1&1 DSL Tarife ohne Mindestvertrgaslaufzeit an. Bei Abschluss eines Vertrages hat der Kunde die Möglichkeit zwischen einer Tarifvariante mit und ohne Laufzeit zu wählen. Zwar ändert sich der Preis dabei nicht, allerdings sind bei einem Laufzeitvertrag einige Extras enthalten. Unter anderem 100 Euro Startguthaben, ein kostenloses WLAN-Modem und einen Surfstick für mobiles Internet, mit dem man sofort lossurfen kann. Laut 1&1 spart man so derzeit bis zu 1170 Euro. Ein 1&1 DSL 16000 Anschluss kostet derzeit 24,95 Euro bei einer Laufzeit von 24 Monaten.
Außer 1&1 bieten noch O2, Congstar und Alice DSL Tarife ohne Vertragslaufzeit an. zur Tarifübersicht

Congstar DSL mit neuen Tarifen

Zusätzlich zu den bisherigen Congstar Surfpaketen, gibt es nun auch Komplettpakete von Congstar, die komplett ohne Anschluss der Telekom auskommen.

Congstar Komplett 1
- kein Telekom-Anschluss mehr nötig
- ISDN-Komfortmerkmale (Halten, Makeln, Konferenzen und mehr)
- Telefonieren ins deutsche Festnetz für nur 2,9 Cent/Min.
- in deutsche Mobilnetze telefonieren ab 9 Ct/Min.
- Rufnummermitnahme möglich
- Vor-Ort-Installationsservice buchbar
- auch Ohne Vertragslaufzeit wählbar

DSL 2000 für 19,99 Euro / Monat
DSL 6000 für 24,98 Euro / Monat
DSL 16000 für 29,98 Euro / Monat

Congstar Komplett 2
- inkl. Telefonanschluss sowie DSL- und Festnetz-Flatrate
- kein Telekom-Anschluss mehr nötig
- Festnetz Flat: für 0 Ct/Min. ins deutsche Festnetz telefonieren
- in deutsche Mobilnetze telefonieren ab 9 Ct/Min.
- ISDN-Komfortmerkmale (Halten, Makeln, Konferenzen und mehr)
- Rufnummermitnahme möglich
- Vor-Ort-Installationsservice buchbar
- auch Ohne Vertragslaufzeit wählbar

DSL 2000 für 14,99 Euro / Monat
DSL 6000 für 29,98 Euro / Monat
DSL 16000 für 34,98 Euro / Monat

Außerdem gilt für Neukunden, die bis zum 30.09.2008 eines der Komplettpakete bestellen, folgende Aktion:

- WLAN Router für 0 Euro (anstatt 129,99 Euro)
- Wegfall der Bereitstellungskosten (59,99 Euro)

Sie sparen 189,98 €

Zu den Congstar Komplettpaketen

Strato DSL mit günstigstem DSL Komplettpaket

Das derzeit günstigste DSL Komplettpaket kommt vom DSL Anbieter Strato DSL und nennt sich DSL3+. Der besagte Tarif kostet monatlich nur 24,95 Euro und beinhaltet alles, was es zum unbeschwerten Surfen und Telefonieren braucht. Im Detail heißt das: Einen DSL 16000 Internetanschluss, einen Telefonanschluss mit drei Telefonnummern und Leitungen, eine DSL- sowie Telefonflatrate für unbegrenztes Surfen und Telefonieren. Die Telefonflatrate beschränkt sich dabei nicht nur auf das gesamte deutsche Festnetz, sondern ermöglicht es zusätzlich, unbegrenzt in die Festnetze von Belgien, Frankreich, Dänemark, Italien, Großbritannien, Spanien, Niederlande und Österreich zu telefonieren.

Die dazugehörige Hardware, bestehend aus einem WLAN DSL-Modem mit integrierter Telefonanlage wird kostenlos bereitgestellt. Damit fallen einmalig lediglich 9,90 für den Versand an.

Direkt zum Angebot von Strato DSL

Pages: 1 2 Vor